Im Rahmen des Einsatzes des Hilfeleistungskontintentes des Landkreises Kronach stellte die Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) die UG Kontingentführung.
Zu den Hauptaufgaben gehörten die umfassende Datenerfassung, die Lagekartenführung sowie die Kommunikation mit verschiedenen Stellen auf örtlicher und überörtlicher Ebene.
Zu Beginn des Einsatzes wurde eine vollständige Erfassung aller eingesetzten Fahrzeuge des HLK vorgenommen. Dabei wurden neben Fahrzeugtyp und -funktion auch Funkrufnamen und Besatzungsstärken dokumentiert. Ebenso wurden die verlasteten Gerätschaften der einzelnen Einheiten systematisch erfasst, um die Einsatzbereitschaft und logistische Übersicht jederzeit sicherzustellen. Die UG-Kon übernahm dabei die zentrale Koordinations- und Steuerungsfunktion für das gesamte HLK Kronach und fungierte als direkter Ansprechpartner für den Kontingentführer.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der kontinuierlichen Lageführung. Eine Lagekarte wurde fortlaufend gepflegt und um aktuelle Einsatzabschnitte, Gefahrenstellen, Standorte der Einheiten sowie logistische Punkte ergänzt. Parallel dazu wurde ein detailliertes Einsatztagebuch geführt, in dem alle relevanten Ereignisse, Befehle und Lageänderungen dokumentiert wurden.
Die UG-Kon stand während des gesamten Einsatzes in engem Kontakt mit der thüringischen Einsatzleitung und koordinierte alle einsatzrelevanten Informationen direkt mit den örtlichen Ansprechpartnern. Darüber hinaus wurde eine enge Verbindung zum Landratsamt Kronach sowie zum Kreisbrandrat (KBR) gehalten, um über die Lageentwicklung zu informieren, Unterstützungsbedarfe zu klären und die Rückführung der Einheiten vorzubereiten.
Durch die enge Zusammenarbeit mit allen beteiligten Stellen sowohl auf thüringer als auch auf bayrischer Seite konnte die Lage gezielt abgearbeitet werden. Besonders hervor zu heben ist die kameradschaftliche und unkomplizierte Zusammenarbeit mit dem Kontingent aus Bayreuth.
Vielen Dank an alle eingesetzten Kräfte für die sehr gute Zusammenarbeit!
Einsatzart | Brand |
---|---|
Alarmierung | Funkwecker |
Einsatzstart | 3. Juli 2025 21:00 |
Einsatzdauer | 3 Tage |
Fahrzeuge | ELW 2 UG-ÖEL |
Alarmierte Einheiten | Unzählige Einheiten aus Bayern und Thüringen |